Walter Verreydt - 2025 Lattice
Walter Verreydt - 2025 Lattice
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR

Video Übersicht
Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Walter Verreydt wurde 1958 im belgischen Lier geboren. Nach seinem Studienabschluss unterrichtete er Holzverarbeitung und technisches Zeichnen. Seine Verbindung von Musikliebe und handwerklicher Erfahrung führte ihn folgerichtig zum Bau von Musikinstrumenten. Die Klangwelt der klassischen Gitarre faszinierte ihn von Beginn an und bereits 1985 konnte er außergewöhnliche Instrumente von Bouchet, Fleta und Hernandez Aguado studieren. Enge Kontakte zu José Romanillos und Daniel Friederich prägten zusätzlich seine Entwicklung und stärkten seinen charakteristischen persönlichen Stil.
1999 gewann er den ersten Preis beim vierten Mostra Concorso Internazionale di Chitarra Classica im italienischen Baveno. Von 1988 bis Ende 2020 lehrte er am Centrum voor Muziekinstrumentenbouw in Puurs. Dort vermittelte er seinen Schülern ein tiefes Verständnis für Holz und für die Sorgfalt die der Gitarrenbau verlangt. Viele seiner Schüler sind heute erfolgreiche Gitarrenbauer. Er ist Mitbegründer des Leonardo Guitar Research Project das sich für den Einsatz nachhaltiger nicht tropischer Hölzer im akustischen Instrumentenbau einsetzt.
Er gehört außerdem zu den Initiatoren des Cordefactum Festivals das von 2004 bis 2018 Gitarrenbauer aus verschiedenen Ländern zu Konzerten Vorträgen Workshops und Ausstellungen zusammenführte. Seit 2021 organisiert er Treffen für professionelle Gitarrenbauer sowie Meisterkurse und spezialisierte Baulehrgänge. Neben seiner eigenen Werkstatt bilden diese Kurse einen wichtigen Teil seiner Tätigkeit da er die Ausbildung junger Gitarrenbauer und die Weitergabe von Wissen als zentrale Aufgabe betrachtet.
Im Oktober 2024 erhielt er die Chitarra d’Oro beim neunundzwanzigsten Convegno Internazionale di Chitarra in Mailand. Zu den Spielern seiner Instrumente zählen unter anderem Andrea De Vitis Gaëlle Solal Daniela Rossi Fernando Espi Johan Fostier Juan Almada Marc Teicholz Odair Assad Oman Kaminsky Pavel Steidl Pablo Garibay und Piera Dadomo.
Über die Gitarre
Dieses neue Lattice Modell aus dem Jahr 2025 zeigt die feine handwerkliche Präzision die Walter Verreydt auszeichnet. Die Fichtendecke und der indische Palisanderkorpus sind vollständig schellackpoliert und das Instrument ist bemerkenswert leicht gebaut. Die Konstruktion lädt dazu ein den Verlauf jeder einzelnen Note aufmerksam zu verfolgen. Klaus Scheller Mechaniken ergänzen das Instrument mit verlässlicher stimmtechnischer Präzision.
Klanglich zeigt die Gitarre die weiche und geschmeidige Ansprache die für Verreydts Lattice Bracing typisch ist und zugleich bleibt der Ton klar im traditionellen Bereich verwurzelt. Jede Note entfaltet sich mit einem feinen Schimmer an Obertönen der dem Instrument seinen unverwechselbaren Charakter verleiht. Die Ausgewogenheit aller Register ist außergewöhnlich und ermöglicht ein müheloses Formen mehrerer Stimmen. Jede Note trägt weit und klar. Das Schichten unabhängiger Linien wird fast selbstverständlich und der lange Nachklang fesselt Spieler und Publikum. Die Gitarre wirkt wie ein kleines Orchester das auf Impulse wartet und jede ihrer sechs Saiten erscheint wie eine eigene Stimme die bereit ist zu antworten.
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.