Daniel Friederich - 2013 No. 836
Daniel Friederich - 2013 No. 836
Überblick
Überblick
Über den Gitarrenbauer
Daniel Friederich wurde am 16. Januar 1932 geboren und ist im Jahr 2020 verstorben. Obwohl er den festen Wunsch hatte Gitarre zu spielen, mangelte es ihm an Geld um sich ein Instrument zu kaufen. Doch im Alter von 23 Jahren löste Friederich dieses Dilemma, indem er seine erste Gitarre selbst baute: Eine Kopie einer Simplicio-Gitarre. Daniel Friederichs Gitarrenlehrer und hervorragender Gitarrenbauer, Christian Aubin, war ihm dabei eine große Hilfe. Nachdem er Werkzeuge selbst gebaut und einige Erfahrungen im Gitarrenbau gesammelt hatte, zeigte Daniel Friederich seine fünfzehnte Gitarre Robert Bouchet. Seitdem hat Robert Bouchet seine Arbeit inspiriert, und Daniel Friederich hat einige Ideen von R. Bouchet während seiner Karriere persönlich weiterentwickelt.
Jahrzehntelang gehörte Daniel Friederich zu den bedeutendsten und angesehensten aktiven Gitarrenbauern weltweit. Nach einer langen und erfolgreichen Karriere hat er 2015 aufgehört Gitarren zu bauen und alle seine Werkzeuge verkauft.
Über die Gitarre
Diese außergewöhnliche Gitarre, gebaut im Jahr 2013 mit der Nummer 836, ist die viertletzte Gitarre, die der legendäre Daniel Friederich jemals gefertigt hat. Sie gilt als Schwesterinstrument der Gitarre von Roberto Aussel aus dem Jahr 2011, Nr. 830, die in der ersten Ausgabe des Orfeo Magazins vorgestellt wurde. Beide Instrumente weisen eine identische Bauweise auf, mit lediglich einem Gewichtsunterschied von 20 Gramm.
Die Innenbeleistung besteht aus sieben Fächerleisten, zwei Querbalken und schräg verlaufenden Verstrebungen im Diskantbereich des unteren Korpus. Diese Konstruktion trägt zur klanglichen Ausgewogenheit und strukturellen Stabilität des Instruments bei. Eine Kopie der Baupläne ist in der Fotodokumentation enthalten.
Dieses Instrument wird zu Recht als ein „Heiliger Gral“ unter den klassischen Gitarren angesehen – eines der bedeutendsten Werke eines der größten Gitarrenbauer der Musikgeschichte. Klanglich ist die Gitarre atemberaubend: Die Höhen sind äußerst gleichmäßig mit langem Sustain, was zu einem sehr regelmäßigen Obertonspektrum führt. Es entsteht beinahe der Eindruck eines eingebauten Halls, der aus der perfekten Gehäusekonstruktion resultiert.
Trotz ihrer traditionellen Bauweise gehört sie lautstärketechnisch zu den stärksten Gitarren ihrer Art. Die Gitarre spricht sehr schnell an und lässt sich hervorragend steuern und spielen, wodurch sie eine unglaubliche Ausdruckskraft entfaltet.
Als gebrauchtes Instrument befindet sie sich in ausgezeichnetem Zustand, mit nur einigen Spielspuren und Kratzern, die rein kosmetischer Natur sind. Strukturelle Mängel gibt es keine. Die Gitarre wird mit dem originalen Zertifikat ausgeliefert, das persönlich von Daniel Friederich ausgestellt und unterschrieben wurde
Sehen Sie sich unten das Präsentationsvideo dieser besonderen Gitarre an, in dem Sie viele weitere Informationen zu Spielbarkeit und Klang finden.
Gitarrenbauer: | Daniel Friederich |
Baujahr: | 2013 |
Bauart: | Traditional |
Decke: | Zeder |
Boden und Zargen: | Indische Palisander |
Finish: | French polish |
Eigenresonanz: | G # / A |
Mensur: | 650 mm |
Sattel: | 52 mm |
Gewicht: | 1815 Gramm |
Mechaniken: | Rodgers |
Saiten: | Knobloch - EDC 34.0 |
Zustand: | Exzellent |
Koffer: | Hardshell |
Details zum GPSR:
Classical Guitar
Daniel Friederich
Siccas Guitars GmbH, Roonstr. 31, 76137 Karlsruhe, Deutschland, www.siccasguitars.com, info@siccasguitars.com
Hinweis: Für antike Gitarren gilt das GPSR nicht.































Video Übersicht



