Jose Ramirez - 1976 - 1a No.10098 8-strings
Jose Ramirez - 1976 - 1a No.10098 8-strings
Details
Details
Überblick
Überblick






















Video Übersicht
Some text about the video block with SEO. Some text about the video block with SEO.


Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Die Familie Ramírez baut seit 1882 hochwertige Gitarren. Ihre Instrumente wurden von einigen der größten Gitarristen der Musikgeschichte gespielt, darunter Andrés Segovia, Julian Bream, Laurindo Almeida, Oscar Ghiglia und José Luis González. Der Name Ramírez ist tief in der Geschichte des klassischen Gitarrenbaus verankert. José Ramírez I (1858–1923) bildete in seiner Werkstatt in Madrid zahlreiche bedeutende Gitarrenbauer aus. Sein Enkel, José Ramírez III (1922–1995), revolutionierte den Gitarrenbau, indem er als Erster Zedernholz für Decken einsetzte und Innovationen wie doppelte Zargen aus Palisander und Zypresse einführte. Segovia selbst spielte über mehrere Jahrzehnte hinweg vier Gitarren von Ramírez III mit Zederndecke, gebaut zwischen 1965 und 1969.Zur Gitarre
Diese 8-saitige Gitarre von José Ramírez, gebaut im Jahr 1976 mit der Seriennummer 10098, stammt aus der goldenen Ära der Werkstatt unter Leitung von José Ramírez III. Im Inneren der Gitarre, unter der Decke, befindet sich die Zahl 9, die Ramón Peñalver Soler als den Erbauer identifiziert – einer der hochqualifizierten Gitarrenbauer der Ramírez-III-Werkstatt. Das Instrument überzeugt trotz der erweiterten 8-saitigen Bauweise durch hervorragende Bespielbarkeit. Die Ansprache ist unmittelbar, und die Gitarre bleibt in allen Registern ausgewogen und klar. Klanglich bietet sie die kraftvolle Stimme und warme Klangfarbe, für die Gitarren dieser Epoche von Ramírez bekannt sind.Zustand
Diese Gitarre befindet sich in ausgezeichnetem strukturellen und spieltechnischen Zustand. Sie zeigt normale Spielspuren, darunter einige Nagelspuren sowie einen etwa 20 cm langen, professionell stabilisierten Riss auf der Decke im Bereich des oberen linken Bouts. Der Riss ist rein kosmetischer Natur und beeinträchtigt weder die strukturelle Integrität noch den Klang des Instruments. Eine seltene und hervorragend erhaltene 8-saitige Konzertgitarre mit historischer Bedeutung und Sammlerwert.
Otto Rauch ist ein deutscher Gitarrenbauer aus der kleinen Stadt Obermoschel in Rheinland-Pfalz. Mit über 35 Jahren Erfahrung als Gitarrenbauer ist er einer der deutschen Pioniere der Double-Top-Bauweise. Nachdem er Anfang der 1990er Jahre eine Gitarre von Matthias Dammann repariert hatte, begann Otto Rauch mit dem Bau von Double-Top-Gitarren. Zunächst verwendete er Zedernstreben und dann einen Balsakern, eine Konstruktion, die er im Laufe der Jahre weiterentwickelte. Als Otto Rauch einem Freund beim Aufbau seines Geigenbaugeschäfts half, stieß er auf den Namen des venezianischen Geigenbauers Domenico Montagnana aus dem 18. Jahrhundert. Seine Celli werden für ihren dunklen Ton, ihr fantastisches Klangvolumen und ihre rätselhafte Konstruktion gelobt. Da diese drei Attribute Ottos Konstruktion widerspiegeln, übernahm er den Namen und das Modell Domenico Montagnana war geboren.