José Ramirez III - 1979 1a

José Ramirez III - 1979 1a

Überblick

Die Familie Ramirez baut bereits seit 1882 feine und hochwertige Gitarren. Ihre Instrumente wurden und werden von einigen der größten Gitarristen der Welt gespielt, wie zum Beispiel Julian Bream, Andres Segovia, Laurindo Almeida, Oscar Ghiglia, José Luis Gonzales, und vielen anderen. So ist die Ramirez-Dynastie, die sich mittlerweile über fünf Generationen erstreckt, ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte des klassischen Gitarrenbaus. Sie begann mit José Ramirez I (1858-1923), der Ende des neunzehnten und Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts viele Gitarrenbauer in seiner Werkstatt ausbildete. Unter diesen namhaften Gitarrenbauern sind unter anderem Enrique Garcia, Julian Gomez Ramirez, Antonio Viudes und viele andere zu nennen. Es folgten José Ramirez II (1885-1957), José Ramirez III (1922-1995), José Ramirez IV (1953 – 2000) und Amalia Ramirez (1955 – heute).

José Ramirez III (1922-1995) war ein Pionier der Zedernholzdecken für Gitarren. Seine Instrumente erlangten in den 1960er Jahren durch Andrés Segovia und seine vielen Schüler einen internationalen Bekanntheitsgrad. Ab 1965 begann José Ramirez III mit der Entwicklung eines neuen Instruments, das mit einer Decke aus Western Red Cedar (Thuja plicata) gebaut wurde und über doppelte Zargen (Palisander und Zypresse) verfügte. Diese revolutionäre neue Art, Gitarren zu bauen und die Verwendung dieser innovativen Holzart verbreitete sich sehr schnell in der Gitarrenwelt. Außerdem spielte Andrés Segovia mehrere J. Ramirez III als sein Hauptkonzertinstrument. Er spielte über einen längeren Zeitraum vier Instrumente [1962 (aber datiert 1963), Fichte, 1965, 1967, 1969 (alle drei Zeder)]

Diese José Ramirez III aus dem Jahr 1979 ist ein Meisterwerk, das in der Welt der Saiteninstrumente ganz oben auf der Liste steht. Diese Gitarre wird für ihre harmonische Verschmelzung von ästhetischem Reiz und klanglicher Exzellenz verehrt und nimmt einen geschätzten Platz im reichen Erbe des legendären Gitarrenbauers José Ramirez ein.

Die Gitarre wurde sorgfältig mit einem bezaubernden Boden und Zargen aus indischem Palisander gefertigt. Ihr Aussehen ist so melodiös wie ihr Klang und verkörpert die wahre Eleganz klassischer Musikinstrumente. Die Zederndecke der Gitarre ergänzt nicht nur ihr verführerisches Äußeres, sondern unterstreicht auch ihre akustische Brillanz. Die Kombination sorgt für einen robusten und hellen Klang, der die gefühlvolle Lebendigkeit traditioneller Flamencogitarren wunderbar widerspiegelt.

Trotz der mehr als vier Jahrzehnte, die seit ihrer Entstehung vergangen sind, befindet sich diese José Ramirez III-Gitarre in einem guten Zustand mit einigen Spielspuren, ohne strukturelle Probleme oder Risse.

Ein einzigartiges Detail dieser Gitarre ist die unter der Zederndecke eingravierte Kennnummer 19". Dieses Zeichen bescheinigt die Handwerkskunst von Julián Moraga Rodríguez und verleiht diesem begehrten Instrument eine weitere historische Bedeutung.

Diese 1979er José Ramirez III ist ein klangliches Kraftpaket, das einen satten und souveränen Ton mit schnellem Anschlag bietet und damit die ideale Wahl für Konzertbesucher ist. Es ist das perfekte Instrument für alle, die ihre Darbietungen mit Inbrunst und Dynamik gestalten wollen. Tauchen Sie ein in die fesselnde Welt der klassischen Gitarrenmusik mit diesem zeitlosen Instrument, das die Tradition und das Können seines Schöpfers wunderbar verkörpert.

Sehen Sie sich unten das Präsentationsvideo dieser speziellen Gitarre an, in dem Sie viele zusätzliche Informationen über ihre Spielbarkeit und ihren Klang finden.

Gitarrenbauer: José Ramirez
Baujahr: 1979
Decke: Zeder
Boden und Zargen: Indischer Palisander
Mensur: 665 mm
Sattel: 54 mm
Gewicht: 1700 Gramm
Eigenresonanz: G#
Mechaniken: Fustero
Saiten: Knobloch EDC 34.0
Koffer: Vittorini
Zustand: Exzellent
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Video preview
Video preview

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Rabatte und frühzeitiger Zugriff

Abonniere den Newsletter von Siccas Guitars für sofortigen Zugriff auf exklusive Rabatte und Frühbucherangebote