Philipp Neumann - 2010

Philipp Neumann - 2010

Überblick

Eines der Ziele eines Gitarrenbauers ist es, die klanglichen Möglichkeiten der Gitarre weiterzuentwickeln. Mit Hilfe von physikalischen Kenntnissen und Messungen können die traditionellen Bauweisen überprüft und verbessert werden. Auf diese Weise finden auch "neue", akustisch geeignete Materialien, Konstruktionen und dadurch neue Formen im Gitarrenbau Verwendung. Neben dem funktionellen Design hinsichtlich des Klangs, sollte die Gestaltung der Gitarre nicht zu sehr vom gewohnten Bild der Gitarre abweichen. Die neuen Formen spielen also bewusst mit den alten Formen und erweitern diese sehr dezent. Ausgehend von der Tatsache, dass eine Gitarre lediglich die Frequenzen der Saiten aufgrund ihrer Resonanzeigenschaft verstärkt, ist sie nicht in der Lage, den Grundton der Basstöne mitzuverstärken, da ihr Frequenzspektrum oberhalb der tiefsten Töne beginnt (E-Saite: 82.41 Hz; 1. Resonanz der Gitarre: ca. 90 – 120 Hz). Im Zuge dieser Überlegungen schien es interessant, das aus der Lautsprecher-technik bekannte System der Bassreflexbox zu modifizieren und in diese Gitarre einzubauen. Somit kann die Hohlraumresonanz ohne Volumenvergrößerung tiefer in den benötigten Bassbereich gelegt werden und über die Länge des Bassreflexrohres mit Hilfe von Messungen fein auf die Basstöne abgestimmt werden. So übernehmen die zwei Schalllöcher in der Taille mit Außen- und Innenzarge als Wandungen die Funktion der Bassreflexrohre. Gleichzeitig erhält man so eine größere schwingende Fläche, die nicht durch ein Schallloch in der Mitte unterbrochen wird. Der erzielte Klang unterscheidet sich von traditionellen Gitarren: Der Bass ist voller und gleichmäßiger über alle Basstöne, der Ton erhält mehr Obertöne und besitzt eine längere Klangdauer. Das duale Tonabnehmersystem ist von AER, bestehend aus Piezo und Microfon. Die Mechaniken sind von Sloane. Auf der Decke sind leichte Spuren einer Reparatur zu erkennen. Inklusive Hartschalenkoffer.

Gitarrenbauer: Philipp Neumann
Baujahr: 2010
Decke: Fichte
Boden und Zargen: Indischer Palisander
Mensur: 650 mm
Sattel: 52 mm
Vollständige Details anzeigen

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Bleibe über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als Erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten.