Ramin Fallah - 2025 - Spruce/Amazon rosewood C-Stage No.475
Ramin Fallah - 2025 - Spruce/Amazon rosewood C-Stage No.475
Details
Details
Überblick
Überblick

























Video Übersicht
Some text about the video block with SEO. Some text about the video block with SEO.


Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Ramin Fallah begann seine Laufbahn als Gitarrenbauer im Jahr 2008 und hat sich seitdem einen Namen unter professionellen Flamenco- und klassischen Gitarristen gemacht. In seiner Werkstatt in Istanbul vereint er traditionelle Bauweisen mit innovativen Elementen, die sowohl den Klang als auch die Ästhetik seiner Instrumente prägen. Viele der kunstvollen Details entstehen in enger Zusammenarbeit mit seiner Frau und verleihen seinen Gitarren eine besondere gestalterische Identität.Über die Gitarre
Die Gitarre Nr. 475 ist ein exzellentes Beispiel für das C-Stage-Modell von Ramin Fallah und verbindet klangliche Klarheit mit hohem Spielkomfort und kunstvoller Verarbeitung. Die Decke aus Fichte sowie Boden und Zargen aus Amazonas-Palisander sorgen für ein ausdrucksstarkes Klangspektrum und eine edle optische Wirkung. Typische Merkmale wie die charakteristische Rosette, ein Soundport und aufwendig gearbeitete Zierelemente, darunter kontrastierende Holzeinlagen aus vermutlich Eibe und Zypresse, spiegeln die gestalterische Handschrift des Gitarrenbauers wider. Klanglich zeigt sich dieses Instrument von einer zurückhaltenderen und intimeren Seite im Vergleich zu früheren Gitarren von Ramin Fallah. Die Höhen wirken weicher und weniger brillant, was der Gitarre eine entspannte und ausgewogene Tonalität verleiht. Gleichzeitig bietet sie eine ausgeprägte Tiefe in den Bässen und einen harmonischen Gesamtklang mit angenehmen Obertönen. Der integrierte Soundport verstärkt nicht nur das Klangvolumen, sondern vermittelt auch dem Spieler ein direkteres Hörerlebnis, was sich besonders bei dynamischem Spiel bemerkbar macht. Auch in puncto Ergonomie überzeugt diese Gitarre mit ihrer angenehmen Bespielbarkeit. Sie lädt zum ausdrucksstarken Musizieren ein und bietet eine breite Palette an Klangfarben. Damit eignet sie sich hervorragend für Gitarristen, die ein modernes Konzertinstrument mit individuellem Klangcharakter suchen.
Otto Rauch ist ein deutscher Gitarrenbauer aus der kleinen Stadt Obermoschel in Rheinland-Pfalz. Mit über 35 Jahren Erfahrung als Gitarrenbauer ist er einer der deutschen Pioniere der Double-Top-Bauweise. Nachdem er Anfang der 1990er Jahre eine Gitarre von Matthias Dammann repariert hatte, begann Otto Rauch mit dem Bau von Double-Top-Gitarren. Zunächst verwendete er Zedernstreben und dann einen Balsakern, eine Konstruktion, die er im Laufe der Jahre weiterentwickelte. Als Otto Rauch einem Freund beim Aufbau seines Geigenbaugeschäfts half, stieß er auf den Namen des venezianischen Geigenbauers Domenico Montagnana aus dem 18. Jahrhundert. Seine Celli werden für ihren dunklen Ton, ihr fantastisches Klangvolumen und ihre rätselhafte Konstruktion gelobt. Da diese drei Attribute Ottos Konstruktion widerspiegeln, übernahm er den Namen und das Modell Domenico Montagnana war geboren.