Vicente Carrillo - 2025 - Gabriela II Cedar/Madagascar - 64 cm
Vicente Carrillo - 2025 - Gabriela II Cedar/Madagascar - 64 cm
Details
Details
Überblick
Überblick

























Video Übersicht
Some text about the video block with SEO. Some text about the video block with SEO.


Weitere Details zur Gitarre
Die Familie Carrillo hat 1744 in „Manchuela Conquense“, auch Casasimarro genannt, mit dem Gitarrenbau begonnen. Schon im 19. Jahrhundert trug die Stadt den Spitznamen „El pueblo de las Guitarras“, die Stadt der Gitarren. Die Instrumente werden immer noch am selben Ort von Vicente Carrillo, Gitarrenbauer in der siebten Generation, gebaut.
Vicente Carrillo wurde 2009 mit dem „Regional Craftsmanship Award“ und 2010 auch mit dem „National Award“ ausgezeichnet. Alle seine Gitarren haben einen ausgeprägten Klang, der eine ausgewogene Balance zwischen tragenden Bässen und lieblichen Höhen bietet. In seiner Werkstatt ist Innovation immer ein wichtiger Faktor. Er verwendet verschiedene Konstruktionstechniken und entwickelt sich dadurch ständig weiter, um die Kunst des Gitarrenbaus noch besser zu verstehen. Künstler, die von Vicente Carrillo gebaute Gitarren spielen oder gespielt haben, sind unter anderem: Paco de Lucía, Tomatito, J.M. Cañizarez, El Niño Josele, Rafael Cañizares, Javier Limón, Keith Richards & Josemi Carmona (Ketama).
Das Grand Concert Modell „Gabriela II“ von Vicente Carrillo ist ein äußerst ästhetisch und klanglich beeindruckendes Instrument. Diese spezifische Gitarre ist mit einem bemerkenswert schönen Satz Madagaskar-Palisander gefertigt. Ein sehr modernes Design, einschließlich eines asymmetrischen Stegs und einer Doubletop Decke, verbindet spanische Tradition mit modernster Gitarrenbaukunst. Außerdem runden doppelte Zargen die zeitgemäße und raffinierte Konstruktion dieser fein abgestimmten Gitarre ab. Die neuen 2025-Modelle verfügen über einen Titan-Halsstab, der die Stabilität des Halses selbst unter extremen klimatischen Bedingungen, wie sehr trockenen oder feuchten Klimazonen, gewährleistet. Die Wahl von Titan führt zu einer minimalen Gewichtszunahme, ohne die Klangeigenschaften des Instruments zu beeinträchtigen. Klanglich beeindrucken vor allem das kräftige Klangvolumen und der strukturreiche Ton. Eine besonders angenehme Eigenschaft dieses Instruments ist das fast unendlich scheinende Sustain der ersten Saite, was in Kombination mit der beachtlichen Wärme des Tons ein meisterhaftes und inspirierendes Instrument ergibt.
Bei den Fotos dieser Gitarre handelt es sich um allgemeine Produktabbildungen, die vom tatsächlichen Instrument abweichen können.

Otto Rauch ist ein deutscher Gitarrenbauer aus der kleinen Stadt Obermoschel in Rheinland-Pfalz. Mit über 35 Jahren Erfahrung als Gitarrenbauer ist er einer der deutschen Pioniere der Double-Top-Bauweise. Nachdem er Anfang der 1990er Jahre eine Gitarre von Matthias Dammann repariert hatte, begann Otto Rauch mit dem Bau von Double-Top-Gitarren. Zunächst verwendete er Zedernstreben und dann einen Balsakern, eine Konstruktion, die er im Laufe der Jahre weiterentwickelte. Als Otto Rauch einem Freund beim Aufbau seines Geigenbaugeschäfts half, stieß er auf den Namen des venezianischen Geigenbauers Domenico Montagnana aus dem 18. Jahrhundert. Seine Celli werden für ihren dunklen Ton, ihr fantastisches Klangvolumen und ihre rätselhafte Konstruktion gelobt. Da diese drei Attribute Ottos Konstruktion widerspiegeln, übernahm er den Namen und das Modell Domenico Montagnana war geboren.