Wolfgang Jellinghaus - Torres 04 La Leona Cypress
Wolfgang Jellinghaus - Torres 04 La Leona Cypress
Details
Details
Überblick
Überblick


























Video Übersicht
Some text about the video block with SEO. Some text about the video block with SEO.

Weitere Details zur Gitarre
Wolfgang Jellinghaus baut bereits seit seinem vierzehnten Lebensjahr Gitarren. Als Sohn eines Gitarrenbauers kam er 1951 in Dortmund zur Welt, wo er schon im frühesten Kindesalter mit Gitarren aufwuchs und über die Jahre eine große Leidenschaft und Fachkenntnis für dieses Instrument entwickelte. Seit einigen Jahren lebt und arbeitet Wolfgang Jellinghaus in China, wo er in einer kleinen Manufaktur handgebaute Gitarren von erstaunlicher Qualität baut.
Leichtgewichtig, reaktionsschnell und optisch fesselnd ist dieses Replikat der vierten Gitarre von Antonio de Torres; ein absolutes Schmuckstück. Diese Hommage an eines der berühmtesten Instrumente Antonio de Torres‘, auch „La Leona“ genannt, ist phänomenal. Man spürt förmlich den besonderen Charme, den warmen Ton und die Gesangsfähigkeit dieser wunderschönen Gitarre. Die leichte Ansprache des Instrumentes bereitet große Freude, verleiht ihm einen ganz eigenen spielerischen Charakter und einen inspirierenden Ausdruck.

Otto Rauch ist ein deutscher Gitarrenbauer aus der kleinen Stadt Obermoschel in Rheinland-Pfalz. Mit über 35 Jahren Erfahrung als Gitarrenbauer ist er einer der deutschen Pioniere der Double-Top-Bauweise. Nachdem er Anfang der 1990er Jahre eine Gitarre von Matthias Dammann repariert hatte, begann Otto Rauch mit dem Bau von Double-Top-Gitarren. Zunächst verwendete er Zedernstreben und dann einen Balsakern, eine Konstruktion, die er im Laufe der Jahre weiterentwickelte. Als Otto Rauch einem Freund beim Aufbau seines Geigenbaugeschäfts half, stieß er auf den Namen des venezianischen Geigenbauers Domenico Montagnana aus dem 18. Jahrhundert. Seine Celli werden für ihren dunklen Ton, ihr fantastisches Klangvolumen und ihre rätselhafte Konstruktion gelobt. Da diese drei Attribute Ottos Konstruktion widerspiegeln, übernahm er den Namen und das Modell Domenico Montagnana war geboren.